(anonymous guest) (logged out)
 

Add new attachment

Only authorized users are allowed to upload new attachments.

List of attachments

Kind Attachment Name Size Version Date Modified Author Change note
jpg
» schloss-berolzheim 004.jpg 138.4 kB 1 16-Nov-2008 07:16 SteffenSeiter
jpg
» schloss-berolzheim 006.jpg 146.4 kB 1 16-Nov-2008 07:16 SteffenSeiter
jpg
» schloss-berolzheim 010.jpg 96.8 kB 1 16-Nov-2008 07:16 SteffenSeiter
jpg
» schloss-berolzheim 011.jpg 143.4 kB 1 16-Nov-2008 07:16 SteffenSeiter

This page (revision-46) was last changed on 16-Jan-2013 21:50 by JSPWikiToCreoleConverter  

This page was created on 16-Nov-2008 07:00 by SteffenSeiter

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Difference between version and

At line 3 changed one line
Einst gab es ein Oberes und Unteres Schloss in Markt Berolzheim.
Einst gab es ein Oberes **und** Unteres Schloss (sowie das "[[Steinhaus]]") in Markt Berolzheim.
Nur noch wenig ist äußerlich erkennbar, aber es gibt sie, die Hinweise und Zeugnisse auf ein mittelalterlich bedeutendes Berolzheim. Wären die Schlösser nicht so früh zerstört worden, wäre auch die Geschichte des Ortes vermutlich anders verlaufen. Zu Beginn des Spätmittelalters besaß der Ort bereits zwei Kirchen, ein Wasserschloß, sowie ein einfacheres Schloß. Über eine mögliche Entwicklung zu einer Stadt oder zu einem befestigten Marktflecken darf spekuliert werden (lediglich das einfache Marktrecht wurde später verliehen).\\
At line 5 changed one line
__Unteres Schloss__
\\
**Unteres Schloss**
At line 7 changed 2 lines
Das untere Schloss war ein Wasserschloß im unteres Dorf nahe der St.Michaelskirche. Es wird 1320 als Besitz des Ritters Willing urkundlich erwähnt, vermutlich der Erbauer.\\
Die Straßennamen Am Graben, Schloßanger und Felderstraße (von Falltorstraße) zeugen noch heute vom ehemligen Wasserschloss.\\
Das untere Schloss war ein stattliches Wasserschloß im unteres Dorf nahe der St.Michaelskirche. Es wird 1320 als Besitz des Ritters Willing urkundlich erwähnt, vermutlich der Erbauer. Lange Zeit war es im Besitz der "von Holzingen".\\
Das Rittergeschlecht der "von Ems" (oder Emps) ließ sich darauf nieder. Auch ein enger Bezug zu "Thomas von Absberg" ist nachweisbar.\\
Die Straßennamen Am Graben, Schloßanger und Felderstraße (von Falltorstraße) zeugen noch heute vom ehemaligen Wasserschloss.\\
At line 10 changed one line
Weitere Hintergründe auch unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Berolzheim].\\
Weitere Hintergründe auch unter [[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Berolzheim]].\\
At line 13 changed 3 lines
* 1. These: 1523 brannte es der Schwäbische Bund nieder, um die ansässigen Raubritter der "von Ems" auszulöschen. Diese Tat wurde auf Bildern und Holzschnitten festgehalten, die jedoch unter Propagandaverdacht des Schwäbischen Bundes stehen. Es gibt Gegenberichte einer Verschonung.
* 2. These: 1573-1606 wurde es wegen Baufälligkeit oder Zerstörung abgetragen. 1573 wurde es an die Grafschaft Pappenheim (vermutlich) noch intakt verkauft, taucht aber auf einer Karte von 1606 bereits nicht mehr auf.
* 3. These: 1618-1648 wurde es im Dreissigjährigen Krieg zerstört. Dieser längste und schrecklichster Krieg auf deutschem Boden (in Anbetracht der damaligen Umstände) hinterließ auch in Berolzheim Verwüstungen, Brände und Plünderungen. Zugleich gingen Aufzeichnungen und Erinnerungen dieser Zeit jedoch aufgrund der vielen Kriegswirren und Wendungen verloren. 1667 sind bereits Wohnhäuser anstelle von Schlossanlagen überliefert.
* 1. These: 1523 brannte es der Schwäbische Bund nieder, um die ansässigen Raubritter der "von Ems" auszulöschen. Dies ist die meist verbreitetste These. Die Tat wurde auf Bildern und Holzschnitten festgehalten, die jedoch unter Propagandaverdacht des Schwäbischen Bundes stehen. Es gibt den Gegenbericht einer Verschonung.
* 2. These: 1573-1606 wurde es wegen Baufälligkeit oder Zerstörung abgetragen. 1573 wurde es an die Grafschaft Pappenheim (lt. einer Quelle) noch intakt verkauft, taucht aber auf einer Karte von 1606 bereits nicht mehr auf.
* 3. These: 1618-1648 wurde es im Dreissigjährigen Krieg zerstört. Dieser längste und schrecklichster Krieg auf deutschem Boden (in Anbetracht der damaligen Umstände) hinterließ auch in Berolzheim Verwüstungen, Brände und Plünderungen. Zugleich gingen Aufzeichnungen und Erinnerungen dieser Zeit jedoch aufgrund der vielen Kriegswirren und Wendungen verloren. 1667 sind bereits Wohnhäuser anstelle von Schlossanlagen auf Plänen überliefert.
At line 19 changed one line
{{schloss-berolzheim 010.jpg||XL}}\\
{{schloss-berolzheim 010.jpg||L}}\\
At line 21 changed one line
und innerer Schlossmauer (rechts) des Fensters\\
und innerer Schlossmauer (rechts des Fensters)\\
At line 23 changed one line
{{schloss-berolzheim 011.jpg||XL}}\\
{{schloss-berolzheim 011.jpg||L}}\\
At line 29 changed one line
__Oberes Schloss__
**Oberes Schloss**
At line 32 changed 3 lines
Erste urkundliche Erwähnung ist 1417. Eigentümer war das Adelsgeschlecht von Lentersheim.
Die Existenz kann jedoch bereits von 1300-1350 an vermutet werden. Die Anlage war kleiner als die des Unteren Schlosses.
Es wurde 1632 während des Dreissigjährigen Krieges von den katholisch-kaiserlichen Truppen niedergebrannt.
Erste urkundliche Erwähnung ist 1417. Eigentümer war das Adelsgeschlecht "von Lentersheim".
Die Existenz kann jedoch bereits von 1300-1350 an vermutet werden. Die Anlage war kleiner als die des Unteren Schlosses. Die Kirche St.Maria entwickelte sich vermutlich aus der Schlossanlage heraus.
Das Schloss wurde 1632 während des Dreissigjährigen Krieges von den katholisch-kaiserlichen Truppen niedergebrannt.
At line 36 changed one line
Auch zum Oberen Schloss gibt die Ortschronik von Carl Carben bzw. vom Heimatverein ausführlich Auskunft. Ebenso wie beim Unteren Schloss erinnern auch hier bis heute die Straßennamen Schlossgasse, Schloßhof und Gostenhofgasse an das mittelalterliche Anwesen.\\
Auch zum Oberen Schloss gibt die Ortschronik von Carl Carben bzw. vom Heimatverein ausführlich Auskunft. Ebenso wie beim Unteren Schloss erinnern auch hier bis heute die Straßennamen Schlossgasse, Schloßhof, Gostenhofgasse und An Der Schlossmauer an das mittelalterliche Anwesen.\\
At line 39 changed one line
{{schloss-berolzheim 004.jpg||XL}}\\
{{schloss-berolzheim 004.jpg||L}}\\
At line 42 changed one line
{{schloss-berolzheim 006.jpg||XL}}\\
{{schloss-berolzheim 006.jpg||L}}\\
At line 49 added one line
Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
46 16-Jan-2013 21:50 3.695 kB JSPWikiToCreoleConverter to previous
45 16-Nov-2008 09:23 3.697 kB SteffenSeiter to previous | to last
44 16-Nov-2008 09:22 3.688 kB SteffenSeiter to previous | to last
43 16-Nov-2008 09:21 3.611 kB SteffenSeiter to previous | to last
42 16-Nov-2008 09:20 3.6 kB SteffenSeiter to previous | to last
41 16-Nov-2008 09:19 3.562 kB SteffenSeiter to previous | to last
« This page (revision-46) was last changed on 16-Jan-2013 21:50 by JSPWikiToCreoleConverter