Naturschutzgebiet „Buchleite“ http://www.lebensraum-buchleite.de
#
Aktionstag des Kindergartens und BayernTour Natur 2016
mit seltenen Obstsorten #
Das Projekt „Erhalt der regionalen Obstsortenvielfalt in Markt Berolzheim“ ist Teil der Bayerischen Biodiversitätsstrategie
und wird durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
2015, 2017 und 2019 wurde das Projekt mit dem Preis der UN-Dekade „Ausgezeichnetes Projekt“ gewürdigt und sein hoher Stellenwert noch einmal verdeutlicht.
Über 90 Apfel- und 40 Birnensorten mit besonders seltenen Arten wie Olivenbirne und der Meißener Langstieligen Feigenbirne kommen im Gemeindegebiet Markt Berolzheim vor.
Viele dieser Sorten sind von überregionaler Bedeutung bzw. sind vom Aussterben bedroht.
Mit tatkräftiger Hilfe der Regierung von Mittelfranken und dem Mediendesignbüro „gruenstifter“ wurde nun ein interaktiver Internetauftritt unter http://www.lebensraum-buchleite.de geschaffen.
Damit werden Naturliebhabern, Pomologen und Streuobstbegeisterten nicht nur die alten historischen Kernobstsorten, sondern auch die dazugehörigen Lebensräume, Fauna und Flora im Naturschutzgebiet „Buchleite“ vorgestellt.
Am 10. Mai 2014 wurde der dazugehörige Rundweg, er ist zum teil auch Bestandteil des Ökumenischen Pilgerwanderwegs Eichstätt - Heidenheim, auf der Buchleite durch die beiden Vertreter Dr. Stefan Böger und Claus Rammler von der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Mittelfranken zusammen mit Klaus Fackler vom Landschaftspflegeverband vorgestellt. Start war am Parkplatz auf der hinteren Buchleite (Falbentaler Weg)

Nach der Begrüßung durch 1.Bürgermeister Fritz Hörner wurde an verschiedenen Stationen auf die Einzigartigkeit und den Wert dieses Naturschutzgebietes hingewiesen.


Unter anderem wurde auf die Bedeutung der "Schaafstelle" hingewiesen, welche in Markt Berolzheim auch als Naturdenkmal "Sieben Linden" bekannt ist. Hier finden die Schaafe - wichtigste Helfer zum Erhalt dieser Landschaft - Schatten und eine Tränke.

An verschiedenen Stellen sind kleine Tafeln mit QR-Codes aufgestellt bzw. in den Bäumen aufgehängt, welche nähere Informationen zum Thema liefern. Links im Bild: Baumwart Peter Enzelberger



Claus Rammler wies vor einem ehemaligen Bierkeller auf die jetzige Bedeutung für die Fledermäuse hin. Sie verbringen an solchen Orten ihren Winterschlaf und dürfen dabei nicht gestört werden.

die beiden Olivenbirnbäume im Vordergrund geben dem Gebiet den Namen "Toskana Frankens"

Auf halber Strecke ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Eine weitere Führung wurde auch anlässlich des Sreuobsttages 2019
mit Eröffnung des Streuobsterlebniswegs angeboten und von zahlreichen Besuchern angenommen.#

Add new attachment
List of attachments
Kind | Attachment Name | Size | Version | Date Modified | Author | Change note |
---|---|---|---|---|---|---|
jpg |
» 20191119_Erlebnisweg.jpg | 2,117.6 kB | 2 | 19-Nov-2019 20:02 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 003.jpg | 185.7 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 004.jpg | 628.4 kB | 3 | 15-May-2014 20:22 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 005.jpg | 99.7 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 010.jpg | 198.0 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 011.jpg | 190.3 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 012.jpg | 184.4 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 014.jpg | 204.0 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 016.jpg | 159.4 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 017.jpg | 353.5 kB | 2 | 15-May-2014 20:18 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 018.jpg | 86.6 kB | 1 | 11-May-2014 10:17 | Linse | |
jpg |
» Buchleite 019.jpg | 52.9 kB | 1 | 11-May-2014 22:33 | Linse |